Niederländische Arbeitnehmer sind alles andere als begeistert von der lästigen Einreichung von Spesenabrechnungen bei ihren Arbeitgebern, vor allem weil sie befürchten, als Geizhälse wahrgenommen zu werden. Untersuchungen haben ergeben, dass Arbeitnehmer im Durchschnitt auf 83 Pfund pro Person an jährlichen Spesenabrechnungen verzichten, was für die Arbeitgeber einen enormen Vorteil von 328 Millionen Pfund pro Jahr bedeutet.
Jugendliche lassen das meiste Geld ungenutzt
Interessanterweise ist es im Vergleich zu anderen Altersgruppen die jüngere Generation, die das meiste Geld ungenutzt lässt, weil sie keine Spesenabrechnungen einreicht. Das Fintech-Unternehmen Pleo befragte 1.042 niederländische Arbeitnehmer, um zu diesen Ergebnissen zu gelangen.
Die Umfrage ergab, dass niederländische Arbeitnehmer im Durchschnitt 83,30 Pfund pro Person an Ausgaben nicht geltend machen, was den Arbeitgebern einen erheblichen finanziellen Vorteil von über 328 Millionen Pfund pro Jahr verschafft. Diese Zahlen beruhen auf der Tatsache, dass Arbeitnehmer durchschnittlich 1.237,20 Pfund pro Jahr an Betriebsausgaben vorstrecken müssen, aber nicht jeder reicht genügend Anträge ein, um den gesamten Betrag zurückzubekommen.
Jugendliche im Alter von 18-35 Jahren: Der höchste finanzielle Verlust
Von allen Altersgruppen haben Personen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit 191,70 Euro den höchsten finanziellen Verlust durch nicht beanspruchte Ausgaben. Darüber hinaus schultern sie auch die höchste monatliche Belastung von 194,20 Pfund an Vorauszahlungen. Arbeitnehmern im Alter von 35 bis 50 Jahren entgehen jährlich 80,30 Euro, während die über 50-Jährigen im Durchschnitt 42,60 Euro an Betriebsausgaben nicht geltend machen. Außerdem muss diese ältere Bevölkerungsgruppe im Durchschnitt nur 72,70 Pfund pro Monat vorstrecken.
Angst vor Verurteilung hindert Jugendliche daran, Ausgaben zu erklären
Die Studie hat auch ergeben, dass junge Arbeitnehmer aus Angst, als geizig abgestempelt zu werden, häufig davon absehen, ihre Ausgaben anzugeben. Von allen Befragten gaben 22% zu, dass sie Ansprüche für kleine Beträge nicht geltend machen, wobei diese Zahl bei jungen Arbeitnehmern auf 32% anstieg. Faktoren wie Arbeitsüberlastung und verlegte Quittungen oder Antragsformulare wurden in einem von fünf Fällen als Gründe für die Vernachlässigung der Spesenabrechnung genannt.
Spesenberichte verursachen Stress bei jüngeren Arbeitnehmern
Die Untersuchung zeigte außerdem, dass Arbeitnehmer zwischen 18 und 35 Jahren Stress empfinden, wenn sie für Ausgaben aufkommen müssen. Beachtliche 30% äußerten die Sorge, ihre eigenen Rechnungen nicht bezahlen zu können, wobei jeder Dritte gelegentlich Geld von Ersparnissen oder anderen Konten abhebt, um Ausgaben des Arbeitgebers zu decken. Außerdem hielten 37% der jungen Arbeitnehmer Vorschusszahlungen für überholt.
Frustration über den Prozess der Spesenabrechnung
Das Sammeln von Quittungen erwies sich für 24% der Befragten als lästig, während das korrekte und vollständige Ausfüllen der Spesenabrechnungsformulare noch ärgerlicher war. Obwohl zwei Drittel der Mitarbeiter angeben, dass sie ausreichende Anleitungen für die Einreichung von Spesenabrechnungen erhalten, empfinden sie das Verfahren immer noch als mühsam.
Eilika Regenbrecht, Country Manager für Pleo Niederlande, betonte, dass junge Arbeitnehmer finanziell verwundbar sind, aber paradoxerweise das meiste Geld unbeansprucht lassen. Sie wies auch darauf hin, dass fehlende Quittungen Arbeitgeber benachteiligen können, was zu geringeren Möglichkeiten für die Rückforderung der Mehrwertsteuer führt.